Der Steuerberater – Dinosaurier im Zeitalter der Digitalisierung
Die Dinosaurier – vor Urzeiten einst gewichtige Ungetüme – verschwanden plötzlich vom Erdkreis, weil sie sich nicht schnell genug an die abrupten klimatischen Veränderungen auf der Erde anpassen konnten.
Trifft dies in unserem bereits technologisch und wirtschaftlich so rapide veränderten digitalen Zeitalter im übertragenen Sinne auch auf die Profession des Steuerberaters zu?
Positiv gewendet: Welche Anpassungsleistungen muss diese edle Zunft mit ihrem vielfach steueroptimierenden Know-how in unserer modernen Zeit der Digitalisierung erbringen, um fit für die neuen technischen Herausforderungen und Möglichkeiten zu sein? Und wie wirken sich heutzutage die neuartigen Anforderungen gegebenenfalls schon im Vorfeld auf die Ausbildung des Steuerberaters und auf die berufsqualifizierende Abschlussprüfung aus?
Die qualifizierte Steuerberatung bleibt weiterhin gefragt
Um es vorab festzustellen: Das für Otto Normalverbraucher oft nicht so leicht zu durchdringende Dickicht des juristischen Steuerdschungels hat sich in seiner Komplexität keinesfalls verändert. Im Gegenteil kommen immer neue steuerrechtliche Gesetzgebungen und staatliche Regelungen hinzu, die dem Zuwachs an Komplexität in unserer Gesellschaft und Wirtschaftswelt Rechnung tragen wollen.
Eine professionelle und kundige Steuerberatung verhilft also nach wie vor sehr oft dem Durchschnittsbürger, weit mehr noch aber dem Spitzenverdiener oder dem erfolgreichen Unternehmer, viel Geld zu sparen.
Mit Sicherheit wandelt sich jedoch das Berufsbild des steuerlichen Beraters weg vom manuellen Nachschlagen spezieller Fachliteratur und Gesetzbücher hin zum digitalen Workflow als neue, kreative Arbeitsweise. Dennoch bleiben aber gerade in der gesamten Informationsflut, die das digitale Netz jedem Nutzer zur Verfügung stellt, die hohen Anforderungen an den Berufsstand erhalten. Dabei liegt der Fokus der neuen Challenge an eine qualifizierte Steuerberatung unverändert auf der genauen Kenntnis spezifischer Sonderfälle und Rechtslagen.
Die innovative Basis für einen digital und psychologisch versierten Berater im Steuerrecht schaffen
Für eine moderne Steuerberaterkanzlei ist die Kenntnis und Routine in unterstützenden Softwaresystemen wie beispielsweise einem zeitgemäßen Datenmanagementsystem unerlässlich geworden. Diese neuen Anforderungen an das fachliche und berufliche Know-how des Steuerberaters sollten sich folglich bereits in der Ausbildung dieses wichtigen Berufszweigs niederschlagen.
Darüber hinaus ergibt sich in unserer schnelllebigen Zeit ein noch anspruchsvolleres Anforderungsprofil an die Qualität der steuerlichen Beratung an sich, in der noch mehr Transparenz in einer niveauvollen, jedoch leicht verständlichen ""Alltagssprache"" gefragt ist. Somit gehört ebenfalls die Entwicklung und Förderung psychologischer Beratungskompetenzen in eine gediegene Ausbildung der gesamten steuerlichen Beraterzunft.
Außer dem Nachweis umfassender Kenntnisse im Steuerrecht sollten deshalb auch diese zusätzlichen Kernkompetenzen in der Steuerberaterprüfung stets abgeprüft werden – damit die Steuerberatung auch künftig hinsichtlich ihrer Qualität allseitig up to date bleibt.