Zurück zur Website

Erfolgreich in die Selbstständigkeit starten

Erfolgreich in die Selbstständigkeit starten – mit einer Beratung für Existenzgründer

Es gibt einige gute Gründe, die dafür sprechen, sich selbstständig zu machen. So kann diese Berufsgruppe die Art und den Ort der Arbeit weitestgehend selbst bestimmen. Deshalb reizt es viele Menschen, sein eigener Chef sein zu können. Damit der Start in die Selbstständigkeit möglichst reibungslos funktioniert, ist eine Existenzgründungsberatung sehr zu empfehlen.

In diesem Rahmen informieren insbesondere Steuerberater zu den Chancen und Risiken eines solchen Schritts. Denn ein Vorhaben dieser Art will gründlich geplant und professionell umgesetzt sein. Wer den Weg in die Selbstständigkeit wagen möchte, hat bei seiner Neugründung alle Gestaltungsfreiheiten. Dafür sind künftige Geschäftsentwicklungen mit einer großen Unsicherheit behaftet. Umso wichtiger ist es daher, sich von einem versierten Fachmann eingehend beraten zu lassen. 

Individuelle Fähigkeiten einschätzen und einen Businessplan anfertigen

Bevor der Existenzgründer seine neue Tätigkeit plant, hat er zu prüfen, welche Voraussetzungen er für eine Selbstständigkeit mitbringt. In einem persönlichen Gespräch erläutert der Steuerberater, auf was es bei einer Existenzgründung ankommt. So müssen sich Selbstständige bewusst darüber sein, dass sie eine Vielzahl an Aufgaben zu erledigen haben, um die sich Angestellte nicht kümmern müssen. Gewerblich Tätige und Freiberufler haben insbesondere Nachweise über ihre Geschäftstätigkeit zu erbringen. Im Zuge einer Existenzgründungsberatung erklären Spezialisten gerne, welche Pflichten im Bereich der Buchhaltung zu erfüllen sind.

Des Weiteren unterstützen Steuerberater Existenzgründer auch bei der Erstellung eines Businessplans. Dieser ist ein zentrales Element für jeden, der sich selbstständig machen möchte. Im Laufe der Beratung erklärt der Steuerberater, welche Informationen in den Businessplan kommen. So hat der Gründer unter anderem die Geschäftsidee beziehungsweise das Produkt vorzustellen. 

Beratung zu den Risiken und Kapitalbeschaffungsoptionen

Zu einem vollständigen Businessplan gehört ebenso eine Finanzplanung. Hierbei betrachtet der Existenzgründer gemeinsam mit dem Berater, wie hoch der zu erwartende Umsatz und Gewinn ist. Zudem hat der Selbstständige festzulegen, wie viel Kapital er für sein Vorhaben benötigt. Selbstverständlich kann aber auch kein sorgfältiger Plan die Zukunft vorhersagen. Deshalb kommt der Risikoanalyse im Rahmen einer Beratung zur Existenzgründung eine große Bedeutung zu. Sie befasst sich mit den potenziellen Gefahren, die mit einer Selbstständigkeit verbunden sind.

Fast jeder Existenzgründer ist ferner auf Fremdkapital angewiesen. In Abhängigkeit von der gewählten Rechtsform lässt sich dieses auf verschiedenen Wegen beschaffen. Ein erfahrener Steuerberater kann dazu interessante Möglichkeiten aufzeigen. Darüber hinaus weiß dieser, von welchen Förderungen Existenzgründer profitieren können. So ist es zum Beispiel denkbar, einen Gründungszuschuss zu erhalten. Auf Existenzgründung spezialisierte Steuerberater geben dazu gerne Auskunft.

 

 

Alle Beiträge
×

Fast fertig…

Wir senden Ihnen nur eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den Link in der E-Mail-Abonnements zu bestätigen!

okay