Existenzgründungsberatung
Mit einer Unternehmensneugründung sind oftmals große persönliche Hoffnungen und Träume verbunden. Doch leider überstehen etwa die Hälfte aller neu gegründeten Unternehmen die ersten fünf Jahre nicht. Denn gerade die ersten Schritte stellen bei einer Unternehmensneugründung die schwerste Phase dar, da hierbei eine Vielzahl an Aufgaben erledigt werden muss. Dabei ist die Bewältigung dieser Aufgaben oftmals mit Hürden verbunden, deren Überwindung teils unmöglich erscheint. Um hierbei stets den Überblick zu behalten und den Mut bei der Überwindung von aufkommenden Hürden nicht zu verlieren, kann eine Existenzgründungsberatung äußerst hilfreich sein. Denn diese bietet eine professionelle Unterstützung an, die Neugründungen bei den ersten wichtigen Schritten begleiten. So soll eine vorzeitige Unternehmenspleite, die meist infolge falscher Finanzierungen und mangelndem Wissen entsteht, vermieden werden. Daher stehen wir von der MS Steuerberatungsgesellschaft Elmshorn mbH Existenzgründern auf dem Weg in die Selbstständigkeit jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
Was wird unter Existenzgründungsberatung verstanden?
Bei einer Gründungsberatung wird eine Person oder ein ganzes Team auf dem Weg in die Selbstständigkeit begleitet und unterstützt. Dabei reicht die Begleitung von der ersten Geschäftsidee über die Erstellung eines Geschäftsmodells und eines Businessplans bis hin zur eigentlichen Inbetriebnahme des Unternehmens. Demnach wird eine Existenzgründungsberatung in den meisten Fällen bereits mit der ersten Geschäftsidee in Anspruch genommen, die zeitlich betrachtet meist ein Jahr vor der tatsächlichen Geschäftsgründung liegt. Die Beratung wird dann in den meisten Fällen bis zu zwei bis drei Jahre nach erfolgter Unternehmensgründung fortgeführt. So kann auch während der ersten Geschäftstätigkeitsjahre immer wieder auf die professionelle Unterstützung von Existenzberatern zurückgegriffen werden.
Eine Existenzgründungsberatung schafft Sicherheit
Sich einen Existenzgründerberater zur Hilfe zu holen, ist in jedem Fall sinnvoll. Denn dieser kann die grundlegende Geschäftsidee der Selbstständigkeit in Hinblick auf deren marktspezifische Chancen beurteilen. Zudem wird das Unternehmenskonzept überprüft und gegebenenfalls angepasst. Hierbei unterstützen die Berater vor allem in der Optimierung und Erstellung eines Geschäftsmodells sowie eines professionellen Business- und Finanzplanes. Denn gerade ein vollständiger und sachgemäßer Businessplan stellt eine wichtige Voraussetzung dafür dar, Kredite und Förderungen beantragen zu können. Darüber hinaus werden bei einer Gründungsberatung auch Fragen hinsichtlich Steuern und Versicherungen geklärt sowie spezifische Marketingstrategien besprochen.
Demnach stellt eine Gründungsberatung eine wichtige Unterstützungsleistung auf dem Weg in die Selbstständigkeit dar, um alle notwendigen Planungsschritte sorgfältig und professionell umzusetzen. So können grundlegende Fehler vermieden und aufkommende Hürden besser gemeistert werden, was langfristig betrachtet zum Erfolg des eigenen Geschäftsmodells beiträgt. Folglich schafft eine Gründungsberatung gerade in der Anfangsphase eine Sicherheit für Existenzgründer.